Fütterstörung und Sondendependenz sind komplex und eine Herausforderung für Eltern und Therapeuten. Warum möchte ein Säugling oder Kleinkind nicht essen? Welche Rolle spielt die Angst des Kindes oder die Angst der Eltern? Welche Rolle spielen körperliche Erkrankungen? Ist es eine psychische Störung oder eine oralmotorische Störung? Die Antworten auf diese Fragen fällt für jedes Kind anders aus. Denn jedes Kind, jedes Eltern-Kind-Paar und jede körperliche oder psychosoziale Situation unterscheidet sich voneinander. Daher sollten wir die Therapie auf das individuelle Kind und seine Situation anpassen.

Die online Supervision:

Wenn die Therapie auf das Kind, seine Eltern und die Eltern-Kind-Beziehung anpassen möchten, dann stellt sich Frage nach dem „Wie“? Dazu orientieren wir uns an drei Fragen:

  1. Welche Bedürfnisse hat das Kind?
  2. Welche Bedürfnisse haben die Eltern?
  3. Was brauchen das Kind und die Eltern in der Therapie?

Gemeinsam wollen wir die Möglichkeiten und Grenzen besprechen die Möglichkeit und die Grenzen der Anpassung

Sie möchten einen Fall vorstellen?

  1. Sprechen Sie zu erst mit den Eltern des Kindes darüber, dass Sie einen Fall vorstellen möchten. Schildern Sie, warum Sie den Fall vorstellen würden. Sie können den Eltern versichern, dass jeder Teilnehmer an seine professionelle Schweigepflicht gebunden ist.
  2. Melden Sie sich für eine online Supervision per Email (anfrage@markus-wilken.de) und schreiben Sie uns, dass Sie einen Fall vorstellen möchten. Da wir uns für jeden Fall Zeit nehmen möchten können nur maximal vier Fälle vorgestellt werden.
  3. Erstellen Sie ein Video von der Füttersituation oder lassen Sie die Eltern ein Video erstellen. Es sollte nicht kürzer als eine Minute und nicht länger als drei Minuten sein. Holen sie sich die schriftliche Einverständnis, dass das Video in der Fallsupervision gezeigt werden darf. 
  4. Besprechen Sie die Ergebnisse mit den Eltern nach der Supervision. Das stärkt das therapeutische Bündnis und die neuen Impulse können für Sie und die Eltern fruchtbar gemacht werden.

Keinen Fall vorstellen und doch dabei?

Viele Fragen die sie sich stellen, stellen sich viele andere gleich mit! Sie lernen daher auch von den Fallbesprechungen der anderen. Als Plattform haben wir uns für Micosoft Teams entschieden.

Das Institut für Sondendependenz

Wir blicken auf 20 Jahre Erfahrung in der Therapie von Fütterstörung und Sondendependenz zurück in verschiedenen Settings (stationär, ambulant, Hausbesuch), verschiedenen Ländern und Kulturen und mit hunderten Kindern. In einer Vielzahl von Vorträgen, Workshops und Seminaren haben wir mit Eltern, Therapeuten und Teams Fälle diskutiert. Unser Ansatz wurde in Längsschnittstudien auf ihre Wirksamkeit überprüft. Die gewonnenen Erfahrungen möchten wir mit Ihnen teilen und freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Kosten:

113 € pro Person

Termine

Die Fallsupervision findet jeweils mittwochs von 18.00-20.00 statt.

en_USEnglish