Fachpublikationen
Das umfangreiche Wissen, das wir in den letzten Jahren sammeln durften, haben wir auch verschriftlicht. Hier finden Sie eine Auflistung der Publikationen, an denen wir beteiligt waren.
Aktuelle Publikationen 2021
Paper zum Thema: Behandlung von Sondendependenz in der Monatsschrift Kinderheilkunde. Wilken- 2021
Paper zum Thema: Traumatisierung von Früh- und Risikogeborenen Dissoziation, Affektregulation und affektive Reanimation. Kinder und Jugendlichen Psychotherapie. Wilken- 2021
Paper zur Fragestellung: are feeding disorders and feeding tube dependency the same? Adiscrimination study between feeding disorders, feeding tube dependency and healthy eaters-Wilken et al. 2021
Publikationen der vergangenen Jahre
Wilken, M. (in press.): Traumatisierung von Früh- und Risikogeborenen – Dissoziation, Affektregulation und Affektive Reanimation. Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie |
Wilken, M. / Bartmann, P. / Dovey, T. M. / Bagci, S. (2018): Characteristics of feeding tube dependency with respect to food aversive behaviour and growth. Appetite, 123, 1-6. |
Dovey, T. M. / Wilken, M., Martin, C. I. / Meyer, C. (2017): Definitions and clinical guidance on the enteral dependence component of the avoidant/restrictive food intake disorder diagnostic criteria in children. Journal of Parenteral and Enteral Nutrition, 0148607117718479. |
Dovey, M. /Aldridge, V. / Martin, CI. / Wilken, M. / Meyer, C. (2016): Screening Avoidant/Restrictive Food Intake Disorder (ARFID) in children: Outcomes from utilitarian versus specialist psychometrics, Eating Behaviors, 23, 162-167. |
Wilken, M. / Echtermeyer, S. / Cremer, V. (2015): Home-based Feeding Tube Weaning: Outline of a new treatment modality for children with long-term feeding tube dependency. ICAN: Infant, Child, & Adolescent Nutrition,7, 270-277. |
Wilken, M. / Bartmann, P. (2014): Posttraumatic Feeding Disorder in Low Birth Weight Young Children: A Nested Cas-Control Study of a Home-Based Intervention Program. Journal of Pediatric Nursing, 29, 466-473. |
Wilken, M. / Cremer, V. / Berry, J. / Bartmann, P. (2013): Rapid home-based weaning of small children with feeding tube dependency: Positive effects on feeding behaviour without deceleration of growth. Archives of Disease in Childhood, 98, 856–861. |
Wilken, M. (2012): The impact of child tube feeding on maternal emotional state and identity: A qualitative meta-analysis. Journal of Pediatric Nursing, 27, 248–255. |
Vonderlin, E. / Nöcker-Ribaupierre, M. / Wilken, M. (2010): Unterstützende Behandlungsangebote in der Neonatologie. Monatsschrift Kinderheilkunde, 158, 42-47. |
Dunitz-Scheer, M. / Levine, A. / Roth, Y. / Kratky, E. / Beckenbach, H. / Braegger, C. / Hauer, A. / Wilken, M. / Wittenberg, J. / Trabi, T. / Scheer, P. J. (2009): Prevention and Treatment of Tube Dependency in Infancy and Early Childhood. ICAN: Infant, Child, & Adolescent Nutrition, 1, 73-82. |
Wilken, M. & Jotzo, M. (2008): Ambulante Sondenentwöhnung in der Pädiatrie: Therapie und Evaluation. Pädiatrische Praxis, 71, 11-21. |
Wilken, M. / Scheer, P. / Dunitz-Scheer, M. (2004): Posttraumatische Fütterungsstörung bei Früh- und Risikogeborenen. Zeitschrift für Psychotraumatologie und psychotherapeutische Medizin, 2 (4), 8-18. |
Scheer, P. / Dunitz-Scheer, M. / Schein, A. / Wilken, M. (2003): DC: in pediatric liaison work with eating behavioral disorder. Infant Mental Health Journal, 24, 428-436. |
Dunitz-Scheer, M. / Wilken, M. / Lamm, B. / Scheitenberger, B. / Stadler, B. / Schein, A. / Huber, A. / Schober, P. / Scheer, P. (2001): Sondenentwöhnung in der frühen Kindheit. Monatsschrift Kinderheilkunde, 149, 1348-1359. |
Buchbeiträge
Wilken, M. / Jotzo, M. (2009): Frühkindliche Fütterstörung. In: H. Keller (Hrsg.) Handbuch der Kleinkindforschung (S. 1058-1076). Huber: Bern. |
Wilken, M. /Jotzo, M. / Dunitz-Scheer, M. (2008): „Warum willst Du denn nicht essen!“ Therapie Frühkindliche Fütterungsstörungen & Sondenentwöhnung. In: Borke, J. & Eickhorst, A. (Hrsg.) Systemische Entwicklungsberatung in der frühen Kindheit (189-210). Facultas UTB: Wilken. |
Wilken, M. (2006): Kann es auch ohne gehen? Praxis und Evaluation der ambulanten Sondenentwöhnung. In: A. Teeffelen & P. Jacobs (Hrsg.) Ernährung auf eine andere Art – Behandlungskonzepte bei gestörter Nahrungsaufnahme (65-104). SPS Verlagsgesellschaft: Heilbronn. |
Jotzo, M. / Wilken, M. (2006): Nährende Beziehungen- Sondenentwöhnung bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen. In N. J. Maier (Hrsg.). Leben pur – Ernährung für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen (96-107). Verlag selbstbestimmtes Leben: Düsseldorf. |
Wilken, M. (2005): Leben ohne Angst: Begleitung von Säuglingen und ihren Eltern bei frühkindlichen Störungen. In: Bundesverband Das frühgeborene Kind (Hrsg.). Neue Wege gehen. Dokumentation einer interdisziplinären Fachtagung zur entwicklungsfördernden Betreuung in der Neonatologie (77-88). Frankfurt: BV Das frühgeborene Kind. |
Scheer, P. / Schein, A. / Wilken, M. (2003): Zwei sind eineR zu wenig: Die Rolle des Vaters für den Säugling. In: H. Keller (Hrsg.). Handbuch der Kleinkindforschung (3. Aufl.). Bern: Huber. |
Wilken, M. (2000): „Warum willst Du denn nicht essen?“ Entwicklungspsychologische Aspekte frühkindlicher Gedeih- und Fütterungsstörungen. In: Verein zur Förderung von Früh- u. Risikogeborenen „Das Frühchen e. V.“ Heidelberg (Hrsg.) Es kam alles ganz anders. Ein Buch für Eltern, denen ein Frühchen geschenkt wurde. (267- 273). Heidelberg: City-Druck. |
Publikationen (Non Peer-Reviewed)
Wilken, M. / Hesse, M. / Echtermeyer, S. / Cremer, V. (2017): Den Entwicklungspfad wieder aufnehmen bei frühkindlichen Fütterstörungen und Sondenentwöhnung. Sprachtherapie Aktuell, 4; e2017-11; doi: 10.14620/stadbs171111 |
Wilken, M. (2016): Das Essverhalten frühgeborener Säuglinge. Die Hebamme, 29, 290-294 |
Wilken, M. /Cremer, V. /Echtermeyer, S. (2016): Sondenentwöhnung 2.0: Was sondendependente Kinder brauchen. Die Kinderkrankenschwester, 35, 410-416. |
Aswathanarayana, C. / Wilken, M. / Krahl, A. / Golla, G. (2010): Diagnostik und Therapie von Schluck- und Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern: Eine interdisziplinäre Aufgabe. Sprache Stimme Gehör, 34, 12-17. |
Wilken, M. / Cremer, V. / Prüß, J. / Jotzo, M. (2008): Sondenentwöhnung als Prozess: Ein qualitativer Einblick in einen Therapieprozess. L.O.G.O.S. interdisziplinär, 16, 251-261. |
Wilken, M. / Jotzo, M. (2007): Ambulante Sondenentwöhnung: Therapie für Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Die Kinderkrankenschwester, 26, 102-108. |
Wilken, M. (2004): Zwischen Eltern und medizinischem Team: Trauma und Unterstützung. Die Kinderkrankenschwester, 23, 453-458. |
Wilken, M. (2003): Sondenentwöhnung in der frühen Kindheit. Forum Logopädie, 4, 2-7. |
Wilken, M. (2002): „..Eltern sein dagegen sehr!“ Wenn aus Paaren Eltern werden. Die Kinderkrankenschwester, 21, 387-391. |
Wilken, M. (2002): Fütterungsstörungen nach Frühgeburt. Ergotherapie & Rehabilitation, 43, (1), 9-15. |
Dunitz-Scheer, M. / Wilken, M. / Walch, G. / Schein, A. / Scheer, P. (2000): Wie kommen wir von der Sonde los?! Diagnostische Überlegungen und therapeutische Ansätze zur interdisziplinären Sondenentwöhnung im Säuglings- und Kleinkindalter. Die Kinderkrankenschwester, 19, 448-456. |
Dunitz-Scheer, M. / Wilken, M. / Chagnaud, P. / Scheer, P. (1998): „Viel Lärm um nichts?“ oder „Viele Köche verderben den Brei“ Pädiatrie & Pädaudiologie, 33, 22-29. |
Dunitz-Scheer, M. / Scheer, P. / Wilken, M. / Kaschnitz, W. / Kurz, R. (1998): Schlaf und Schlafstörung bei Kleinkindern. Pädiatrie & Pädaudiologie, 33, 28-38. |
Dunitz-Scheer, M. /Scheer, P. / Wilken, M. (1998): Armut: Präsentiersymptome in der Pädiatrie. Pädiatrie & Pädaudiologie, 33, 22-29. |
Abstracts und Paper Präsentationen
Wilken, M. (2014): Home-based feeding tube weaning: an effective way to overcome food aversion. Infant Mental Health Journal, 36, S.85. |
Wilken M. / Berry J. (2012): Psychosocial intervention for parents of tube fed children. Paper presented at the Long term tube (enteral) feeding: Exploring dilemmas and controversies conference 4-5-10.2012, Glasgow, United Kingdom. |
Wilken M. / Berry J. (2012): Pediatric Tube Feeding: Source of Relief or Stress for the parents? Paper presented at the Long term tube (enteral) feeding: Exploring dilemmas and controversies conference 4-5-10.2012, Glasgow, United Kingdom. |
Wilken M., / Berry J. (2012): Home-based rapid enteral feeding tube weaning. Poster presented at the Long term tube (enteral) feeding: Exploring dilemmas and controversies conference 4-5-10.2012, Glasgow, United Kingdom. |
Wilken, M. / Berry, J. / Basye M. / Hoppert T. (2012). Treatment of children with Post-traumatic Feeding Disorder. Infant Mental Health Journal, 33, 10. |
Wilken, M. (2012): DC: 0-3 Classification in tube dependent children. Infant Mental Health Journal, 33, 201. |
Wilken, M. / Jotzo, M. / Krahl, A. / Golla, G. / Lettgen, B. (2010): Weaning from the feeding tube: A treatment program for infants and children. Infant Mental Health Journal, 32, S68. |
Wilken, M. (2010): Feeding tube weaning in an home-based and inpatient setting: Differences and similarities. Infant Mental Health Journal, 32, S149. |
Wilken, M. (2010): Tube feeding in the context of motherhood constellation. Infant Mental Health Journal, 32, P118. |
Jotzo, M. / Wilken, M. (2008): Tube weaning and therapy of feeding disorders in early childhood: A therapy concept focusing on self-regulation and interaction. Archives of Disease in Childhood, 93, n2. |
Wilken M. / Krahl A. / Golla G. / Klucker M. / Frey S. / Lettgen B. (2009): Erste Erfahrungen mit Sondenentwöhnungen und frühkindlichen Fütterstörungen in der Kinderklinik Darmstadt. H Lenhartz, D Nolkemper, R Ganschow, Deutsch A (Hrsg) 24. Jahrestagung der Gesellschaft für pädiartrische Gastroenterologie und Ernährung. Abstracts der Vorträge und Posterbeiträge. Heilbronn, SPS Publications, S. 91. |
Wilken, M. / Jotzo, M. (2008): Evaluation eines diagnostischen Leitfadens zur Indikation und Kontraindikation von Sondenentwöhnung. AC Hauer & J Deutsch (Hrsg.) 23. Jahrestagung der Gesellschaft für pädiartrische Gastroenterologie und Ernährung. Abstracts der Vorträge und Posterbeiträge. Heilbronn: SPS Publications. S 24. |
Wilken, M. / Jotzo, M. / Bartmann, P. (2005): Psychosomatisch fundierte Therapie bei Fütter- und Essstörung bei Frühgeborenen mit niedrigem Geburtsgewicht. Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie, 209, S44. |
Dunitz-Scheer, M. / Wilken, M. / Krasnovsky, A. / Scheer, P. (2004): Weaning of the feeding tube in early infancy. In: Remschmidth H, Belfer M (Eds): Book of Abstracts of the 16th World Congress of the International Association for Child and Adolsecent Psychiatry and Allied Professions. Steinkopff, Darmstadt. S. 99. |
Wilken, M. / Dunitz-Scheer, M. / Schein, A., Lamm, B. / Scheer, P. (2001). Sondenentwöhnung in der frühen Kindheit. Therapeutisches Vorgehen und Evaluation. Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie, 205 Suppl. 2, S136. |
Wilken, M. (2001): Ohne den Vater geht es (fast) nicht! Die Bedeutung des Vaters für die Therapie frühkindlicher Fütterungsstörungen. Monatsschrift Kinderheilkunde, 149, S. 57. |
Titelfoto: Patrick Tomasso on Unsplash