Ein starkes Team für starke Kinder

Wir halten fest zusammen, denn auch als Experten legen wir großen Wert auf den Austausch. Denn wir sind überzeugt: gemeinsam sind wir stark. So können wir jeden Tag unser Bestes geben. Unser Team besteht aus Profis, die Ihnen mit ihrem fundierten Fachwissen und ihrer einfühlsamen Persönlichkeit gerne zur Seite stehen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.


Dr. rer. nat. Markus Wilken

Diplom Psychologe, Leitung des Instituts

© bildwerkeins – paul walther

Studium und Promotion

Seit 2019 Weiterbildung in Psychotherapie der Traumafolgestörungen

2001-2008 Promotion zum Essverhalten Frühgeborener (Universität Bonn/Osnabrück) 

1999-2001 Studium der Sondendependenz (Universitätsklinikum Graz)

1995-2001 Studium der Psychologie an den Universität Osnabrück und Graz

Berufliche Stationen

2018-2019 Entwicklung einer Frühtherapie für traumatisierte Säuglinge

2017-2019 Aufbau des Institutes für Sondendependenz 

2016-2017 Dozent für Psychopathologie und Psychotherapie an der Fresenius Hochschule Köln

2011-2016 Internationale Behandlungen und Workshops im Bereich Sondendependenz

2013-2015 Wirksamkeit der Sondendependenz im Längsschnitt nachgewiesen

2009-2011 Leitung der pädiatrischen Abteilung Essen und Füttern in Darmstadt

2003-2009 Behandlung von Sondendependenz in Deutschland und im Europäischen Ausland

2008 Wirksamkeit der Sondendependenztherapie nachgewiesen


Antonia Maria Jockenhöfer

Diplom Heilpädagogin

© bildwerkeins – paul walther

Studium und Ausbildung

2020-2022 Traumafachberaterin
2020-2021 Traumapädagogin
2020-2021 I.B.T. Integrative bindungsbasierte Traumatherapie, Traumatherapie für Säuglinge und Kleinkinder
2020 Prechtl Methode zur Analyse der General Movements Basiskurs, Univ-Prof. Dr. Christa Einspieler

2017-2019 Emotionelle Erste Hilfe Fachberaterin, Bindungsförderung, Krisenberatung, Eltern-Baby-Therapie, Thomas Harms, Bremen

2014-2017 Basic Bonding Kursleiterin,- Frühprävention unter Einbeziehung körperbezogener Methoden zur Förderung der emotionalen Bindung von Eltern und Säuglingen, Thomas Harms, Bremen    

2015 – 2016 PäPKi – Pädagogische Praxis für Kindesentwicklung, für Säuglinge und Kleinkinder, Dr. Wibke Bein-Wierzbinski,  Hamburg

2014 – 2016 Systemische Kinder- Jugend und Familienberaterin, Essen

2015 Systemische Erziehungsberatung, Dortmund

2014 SAFE- Mentoren Ausbildung, + Zusatz SAFE für Frühgeborene, Dr. med. Karl-Heinz Brisch, Berlin 

2011-2013 Entwicklungsfördernde Neonatalbegleiterin, entwicklungsfördernde Begleitung für Familien mit frühgeborenen und kranken Neugeborenen, Ausbildungszentrum Laktation und Stillen, Ottenstein 

2006-2011 Heilpädagogik auf Diplom, Fachhochschule R-W-L in Bochum 

Berufliche Stationen

Seit 2021 Lehrbeauftragte evangelische Hochschule Bochum, Frühförderung für Säuglinge

Seit 2019 Selbständige Emotionelle Erste Hilfe Fachberaterin in der Begleitung von Bildungsförderung, Krisenberatung, Schlafbegleitung

Seit 2017 Selbständige Basic Bonding Kursleiterin (Emotionelle Erste Hilfe) in der Begleitung von Bindungs- und Schreiproblematiken bei Säuglingen

Seit 2016 Selbständige PäPKi- Therapeutin und Entwicklungsbegleiterin für Säuglinge und ihre Eltern

Seit 2015 Freiberufliche Heilpädagogin in der mobilen  Heilpädagogischen Frühförderung, spezialisiert auf frühgeborene und kranke Säuglinge, Eltern-Baby-Begleitung

Seit 2014 Heilpädagogische Frühförderung, spezialisiert auf Säuglinge, interdisziplinäre Frühförderstelle Bochum


Johanna Boehme

Logopädin (B.Sc)

Studium und Ausbildung

2022 Bobath für Logopäden 

2021 Fortbildung Säuglinge und Kleinkinder mit Trachealkanülen und Beatmung 

2016-2018 Weiterbildung zur Pörnbacher Therapeutin, Neuroentwicklungsphysiologischer Aufbau mit Schwerpunkt pädiatrische Dysphagietherapie

2018-2020 Assistenz des Pörnbacher Lehrteams

2015 Die Entdeckung der Sprache nach Dr. Barbara Zollinger

2010-2014 Studium der Logopädie an der Hochschule Fresenius Idstein mit Abschluss Bachelor of Science

Berufliche Stationen

2014-2022 Mitarbeit im verschiedenen logopädischen Praxen

2018-2022 Fachliche Leitung, Praxis für Logopädie 


Anke Poth

Bürokoordination und Administration


Joao Vaz

Klinischer Neuropsychologe M.Sc

Studium

2019- 2020: Klinischer Neuropsychologe in der Weiterbetreuung im Hospital Privado de Paredes

2014- 2016: Schulpsychologe in der Ausbildung an der Schule Colégio Júlio Dinis

2015: Pädiatrischer Erste-Hilfe-Kurs im Cruz Vermelha

2011- 2015: Neuropsychologische Forschung auf dem Gebiet der kardialen Rehabilitation in der Abteilung für physikalische Medizin und Rehabilitation des Centro Hospitalar de São João

2011-2013: Klinisches Neuropsychologie-Praktikum in der Abteilung für physikalische Medizin und Rehabilitation des Centro Hospitalar de São João

2010- 2013: Masterstudiengang Klinische Neuropsychologie am Instituto Universitário Ciências da Saúde

2006-2010: Abschluss in Klinischer und Gesundheitspsychologie am Instituto Universitário Ciências da Saúde


Dr. rer. nat. Nadine Pohl

Diplom Psychologin und psychologische Psychotherapeutin

Nadine Pohl

Studium und Promotion

2009-2015 Promotion an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität TübingenTitel der Arbeit: Therapeutenkompetenz und Manualtreue als Prädiktoren des Therapieerfolgs bei Patienten mit Diabetes und Depression, Erwerb des Dr. rer. nat

2007-2010 Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin an der Kölner Akademie für Verhaltenstherapie (AVT)

2002-2007 Psychologiestudium an der Universität Bielefeld

Berufliche Stationen

seit 2018 Durchführung von verhaltenstherapeutischen Gruppen im Rahmen des konservativen Programms vor bariatrischer Operation am St. Franziskushospital Köln

seit 2015 Dozentin an der AVT

2010-2017 Tätigkeit an der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Uniklinik Köln

2012-2013 Psychologische Tätigkeit in der orthopädischen-tagesklinischen Rehabilitationseinrichtung der Uni-Reha Köln an der Universitätsklinik Köln

2010-2012 Leitung psychologischer Gruppen im Rahmen des Optifast-Programms für adipöse

2008-2010 Tätigkeit als Psychotherapeutin in der 

2008-2010 Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft der Uniklinik Köln

2007-2008 Rheinische Landeskliniken

2007-2008 AVT-Institutsambulanz Köln – Psychotherapeutische Ambulanz


Carla Mink

Mitarbeiterin im Institut für Sondendependenz

Bachelor Psychologie (B.Sc.) an der Universität zu Köln


Tabea Nagel

Mitarbeiterin im Institut für Sondendependenz

Psychologiestudentin B.Sc.


Florian Keldenich

Mitarbeiter im Institut für Sondendependenz

Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung


pt_PTPortuguese