Von einander lernen

In Workshops herrscht eine rege Arbeitsatmosphäre. Wir möchten mit Ihnen Themen erarbeiten, die für Ihre Arbeit oder ihr Zusammensein mit dem Kind schwierig sind. Dabei steht häufig das Essen oder die Nahrungsverweigerung im Mittelpunkt. Jedoch ist der Mittelpunkt nur ein kleiner Teil des Kreises. Was steckt hinter der Verweigerung des Kindes, was motiviert das Kind zu essen oder auch nicht. Wie können wir Eltern beim Übergang von der enteralen zur oralen Ernährung begleiten.


Hierzu bieten wir seit Jahren Workshops an, welche am lebendigen Beispiel und abgestimmt auf ihre Situation ein neues und lebendiges Licht auf ein schweres Thema wie die frühkindliche Nahrungsverweigerung werfen. Wenn Sie für Ihr Team, gemeinsam mit Kollegen oder für ihre Klinik einen Workshop organisieren möchten, dann kontaktieren sie uns um aus der Idee einen lebendigen Austausch zu machen. 


Themen

  • Wie entsteht Nahrungsverweigerung?
  • Therapeutisches Arbeiten mit schweren Fütterstörungen
  • Therapie der Sondendependenz 
  • Frühkindliche Traumata nach Intensivbehandlung
  • Begleitung von traumatisierten Eltern nach Intensivbehandlung
  • Affektive Reanimation

Rückblick

2019

  • Wilken, M. & Fries M., Füttern und Trauma. Akademie Ottenstein/Frankfurt. 13.04.2019
  • Wilken, M. Die Flucht des Säuglings. Abteilung für pädiatrische Psychosomatik. Universitätskinderklinik Münster. 18-20.03.2019. 

2018

  •  Wilken, M. Fütterstörung und Sondendependenz bei Früh- und Risikogeborenen. Abteilung Neonatologie. Universitätskinderklinik Bonn, 23.01.2018. 

2016

  • Wilken, M. Therapie bei Fütterstörung und Sondendependenz. Dyspahgie-Netzwerk-Südwes. Klinikum Überlingen. 28-29.10.2016
  • Wilken, M. Fütterstörung und Sondendependenz. Bamberger Akademie für Gesundheitsberufe. Bamberg, 13.01.2016

2015

  • Wilken, M. Fütterstörung und Sondendependenz – Wege aus der Abhängigkeit. Ausbildungszentrum für Laktation und Stillen. Münster, 2.11-3.11.2015.
  • Wilken, M. Therapie frühkindlicher Futterstörungen. Fortbildung im Dialog. Villingen-Schwenningen, 15-16.5.2015.

2012

  • Wilken, M. Diagnostik und Therapie von Fütterstörung. Fachsymposium Sozialpädiatrie Heute: ganzheitliche Entwicklungshilfe. Leipzig, 27.4.2012
  • Wilken, M. Pädiatrisches Sondenmanagement. Abteilung für pädiatrische Kardiologie, Universitätsklinikum Köln, 02.03.2012.

2011

  • Wilken, M. Sondenentwöhnung und Behandlung von schweren Fütterstörung. N.E.T.Z. Fortbildungszentrum. Erfurt, 30.10.-1.11.2011.

2009

  • Wilken, M. Sondenentwöhnung und Behandlung von schweren Fütterstörung bei chronisch kranken Kindern. Kantonsspital Luzern (Schweiz), 16-17.11.2009.
  • Wilken, M. Frühe Fütterstörung und Sondenentwöhnung – Grundkurs. Prolog Wissen. Köln, 06-07.02.2009. 

2008

  • Wilken, M. PTSD á deux: Nahrungsverweigerung und elterliche Traumatisierung. Abteilung Psychosomatik der Klinik für Kinderheilkunde der Universität Münster. Münster, 09.11.2008. 

2007

  •  Jotzo, M. & Wilken, M. Trainingsprogramm: Stationäre Sondenentwöhnung. “Darmstädter Kinderklinik Prinzessin Margaret” Darmstadt, 26.02.2007.

2006

  • Wilken, M. Die Integration von Sondenentwöhnung in die stationäre, pädiatrische Psychosomatik. Abteilung Psychosomatik der Klinik für Kinderheilkunde der Universität Münster. Münster, 09.11.2006.
  • Wilken, M. Sondenentwöhnung bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern. Klinik für Angeborene Herzfehler Bad Oyenhausen, 10.11.2006. 


Titelfoto by Hannah Busing on Unsplash

pt_PTPortuguese