Wo wir uns begegnen

Frühkindliche Fütterstörung und Sondendependenz beschäftigen Sie schon lange als Thema. Sie möchten über dieses Thema ins Gespräch kommen? Dann laden Sie uns doch zu einem Vortrag an. Wir veranschaulichen dieses Thema anhand von praktischen Beispielen aus Jahrzehnten der klinischen Praxis.

Es ist uns wichtig, das Publikum mitzunehmen und für dieses Thema zu begeistern. Zudem wollen wir neue Impulse für die klinische Praxis und für Eltern und Kinder setzen. Natürlich gibt es auch weitere spannende Themen, die wir mit Ihnen diskutieren können. Wenn Sie ein Symposium, eine Tagung oder eine Jubiläumsveranstaltung tragen wir gerne zu einem lebendigen Gelingen der Veranstaltung bei.


Vortragstermine 2023
 

Thema: Wege aus der Nahrungsverweigerung – Frühkindliche Fütterstörung und Sondendependenz

Datum: 29. – 30. November 2023
Ort: Online Seminar Loguan – Fort- und Weiterbildungen für LogopädInnen und SprachtherapeutInnen

Infos und Buchung

 

Thema: Traumatisierte Frühgeborene nach der Entlassung

Datum: 24. Oktober 2023
Ort: Online-Akademie Ottenstein

Infos und Buchung

 

Thema: Nahrungsverweigerung verstehen!

Datum: 23. Oktober 2023
Ort: Online-Akademie Ottenstein

Infos und Buchung

Rückblick

2019

  • Wilken, M. Zuhause: Therapie in Sicherheit? Brauchen Eltern Schule. Let´s Talk About It. Akdademie Ottenstein/Universitätsklinikum Köln. 11.05.2019.

2018

  • Wilken, M. Wege aus der Nahrungsverweigerung. Jubiläumssymposium der Abteilung für pädiatrische Psychosomatik der Universitätskinderklinik Münster. 20.06.2018.
  • Wilken, M. Nahrungsverweigerung. 2. Frühlingssymposium der Abteilung für Neonatologie. Universitätskinderklinik Salzburg. 14.04.2018.
  • Wilken, M. Der Weg hinein ist der Weg hinaus: Fütterstörung und Sondendependenz. Universitätskinderklinik Basel, 11.01.2018.

2017

  • Wilken, M. frühkindliche Fütterstörung und Sondenentwöhnung. 16. Symposium des Deutschen Bundes für Sprachtherapeuten. „Aus der Praxis für die Praxis“ Bochum, 20.2.2017.

2016

  • Wilken, M. Psychosoziale Probleme in der Eltern-Kind-Interaktion bei Mangel- oder Sondenernährung. Kindliche Fütter- und Ess-Störung im interdisziplinären Fokus. Dyspahgie-Netzwerk-Südwest. Überlingen,10.6.2016.

2012

  • Wilken, M. Pediatric Tube Weaning. Association for European Pediatric and Congenital Cardiology. Cologne, 22.03.13. Wilken, M. Pediatric Tube Weaning. Boston Childrens Hospital, Boston (United States of America), 14.03.2012.

2011

  • Wilken, M. Weaning from a Feeding Gastrostomy. Nelson Mandela School of Medicine, Durban, South Africa, 03.01.2011.

2010

  • Wiken, M. Pediatric tube weaning and tube management. Walter Reed Army Medical Center, Washington DC, United States of America, 8.11.2010.
  • Wilken, M. Principals of Self-Regulation Based Treatment of Feeding Disorders. Feeding Intervention Group Seattle (United States of America), 27.05.2010.

2006

  • Wilken, M., Jotzo, M., Dunitz-Scheer, M. Tube weaning: what we (should) know. Literature Review and new data. Presented at International Feeding Intervention Group Meeting. University Hospital Charite Berlin, 23.10.2006.

2004

  • Wilken, M. Durchatmen statt durchhalten. Umgang mit den alltäglichen Belastungen der Intensivpflegenden. 8. Symposiums zur individuellen Betreuung von Frühgeborenen und ihren Eltern. Potsdam, 16.10.2004.

  • Wilken, M. Angeborene Herzfehler, Fütterungsstörungen und Gedeihstörungen. Logische Folge oder vermeidbare Komplikation? Abteilung für Kinderkardiologie der Universitätsklinik Köln, 28.01.2004.

Themen

  • Oralität: Hatte Freud doch recht?
  • Frühkindliche Fütterstörung
  • Dependência de sonda
  • Nährende Beziehungen
  • Frühkindliche Traumata nach Intensivbehandlung
  • Traumatische Belastungen von Eltern nach Intensivbehandlung
  • Affektive Reanimation


    Titelfoto by Bogomil Mihaylov on Unsplash

    pt_PTPortuguese