Seit 20 Jahren für Sie da

Seit 20 Jahren begleitet unser Team Säuglinge und Kinder von 0-7 Jahren auf ihrem Weg aus der Sondenabhängigkeit, bei frühkindlichem Trauma sowie Eltern nach der Zeit ihres Kindes auf der Intensivstation.
Die Behandlung von Sondendependenz haben mein Team und ich in den letzten Jahren weiterentwickelt und damit sanfter für das Kind und die Eltern gestalten können. Bei 90 % der in unseren Studien untersuchten Kindern konnten wir die Kinder erfolgreich von der Sonde entwöhnen. 

Unsere Praxis

Seit September 2020 befindet sich unsere Praxis an der Alfredstraße 167 in Essen Rüttenscheid. Damit können wir Ihnen einen Ort der Therapie in Ruhe und kindgerechter Umgebung anbieten. Wir sehen Ihr Kind mit seinen Bedürfnissen und Sie als Eltern als Therapiepartner. Wenn Sie die Sicherheit eines Therapiezentrums, die Erfahrung aus langjähriger Praxis, ein flexibles und lebendiges Therapiekonzept suchen, dann freuen wir uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. 

Was ist Sondendependenz?

Wie können wir etwas behandeln, von dem wir nicht genau wissen, was es ist? Leider trifft genau dies auf Sondendependenz zu. Unser Wissen über das Störungsbild der Sondendependenz ist nicht auf dem Stand, wie wir es uns wünschen würden. Das beginnt mit der Frage: Ab wann ist eine Sondenernährung nicht mehr indiziert? Wie grenzen wir psychologische Auswirkungen von den medizinischen ab? Welches Verhalten zeigen Kinder mit Sondendependenz? Am wohl schwierigsten ist die Frage: Welche Entwicklungsmechanismen stecken hinter einer Sondendependenz? Wir sind einigen dieser Fragen bereits nachgegangen und haben die Ergebnisse wissenschaftlich ausgewertet und veröffentlicht. 

Die Therapie der Sondendependenz

Die Therapie der Sondendependenz ist der Bereich, der die meisten Eltern, Therapeuten und Ärzte interessiert. Eine der am häufigsten gestellten Fragen ist die nach der Erfolgsquote unserer Therapie. Schon an dieser Stelle können wir berichten, dass unsere Erfolgsquote bei über 90 % liegt!

Aus der Sicht des Therapeuten stellen sich jedoch noch weitere Fragen. Was wirkt bei der Therapie der Sondendependenz? Rückblickend auf 20 Jahre Erfahrung und unsere Arbeit mit sondendependenten Kindern ist genau dies die entscheidende Frage! Wir gehen davon aus, dass die Ernährung per Sonde nur ein Symptom für eine tieferliegende Störung ist, sei diese funktioneller (z. B. eine Schluckstörung), medizinischer (z. B. extreme Unreife, eine Fehlbildung oder Stoffwechselstörung) oder psychologischer (z. B. posttraumatische Störung, Angst oder Abschalten des Kindes) Natur. Wir möchten wissen, wie Kinder ihren Weg zurück zum Essen finden, und was sie dazu brauchen. Wir suchen nach den spezifischen Wirkfaktoren, die hinter Konzepten wie den therapeutischen Mahlzeiten, dem Eltern-Kind-Therapien, den Elterngesprächen und anderen Therapiebausteinen stecken, um diese gezielt einsetzen zu können



Fachpublikationen

Das wissen, das wir in der Praxis sammeln durften, geben wir gerne weiter. Deshalb veröffentlicht unser Institut in Fachzeitschriften und Bücher, was wir in unserer Arbeit herausgefunden haben.


Titelfoto by Kelly Sikkema on Unsplash

de_DEGerman